Freitag, 14. März 2025
Der Laubbläser des Sisyphos
Vor einigen Tagen habe ich über die mir immer wieder nahegelegte Asphaltierung meiner Zufahrt berichtet (https://troet.cafe/@scheichsbeutel/114133341720449284). Dabei habe ich unterschlagen, dass neben der angemahnten Bodenversiegelung es auch eine - möglicherweise ökologischere - Variante gäbe, um den allenthalben mich hier auf- und heimsuchenden Personen von den Fährlichkeiten, die ihren fahrbaren Untersätzen drohen, wenigstens ansatzweise zu befreien: Nämlich den Einsatz eines Laubbläsers (nebst Angebot, mir einen solchen leihweise zur Verfügung zu stellen).

Nun ist die Idee des Einsatzes eines Laubbläsers im Laubwald möglicherweise eine Hommage an den steinewälzenden Frevler aus dem griechischen Sagenkreis (verbunden mit der zusätzlichen Bestrafung alsbaldiger Taubheit: Der Sisyphos des mitteleuropäischen Laubwaldes wird an Orpheus' holder Kunst sich zu erfreuen kaum in der Lage sein). Aber man könnte (viel guten Willen vorausgesetzt) in der Befreiung des inkriminierten Weges vom Blattwerk noch ansatzweise ein sinnvolles Tun erkennen (allerdings nur unter der Voraussetzung, dass man alle Luftbewegungen, die gemeinhin als Wind oder Sturm in dieser Gegend häufig aufzutreten pflegen, mit Ignoranz straft).

Aber die Verwendung dieses Geräts ist keineswegs an eine solche versuchte Sinngebung gebunden: Schon seit Jahren bin ich mit jenem einsamen Wanderer (in Gestalt eines Nachbarn) konfrontiert, der, lyrisch besungen, "in den Alleen hin und her unruhig wandert, wenn die Blätter treiben", jedoch nicht angekränkelt von des Gedankens Blässe, sondern mit einem Ungetüm von Kärcher oder Bosch in Händen, durch den Wald marschierend und dort gegen die auf den Fluren losgelassenen Winde einer heroischen Kampf ausfechtend.

Was dieser Zweitwohnbesitzer tatsächlich damit bezweckt, konnte ich noch nicht eruieren: Neugierig habe ich mich nach Abschluss des Schlachtengetöses auf das wieder verlassene Grundstück vorgewagt. Zu erkennen - Laubwälle (als Kinder hätten wir derlei genossen), die wenigen Quadratmeter vor dem Haus (es steht mitten im Wald, gibt keine Wiese) tatsächlich weitehend laubbefreit, desgleichen einige Bereiche mitten im Wald. (Spätestens nach dem ersten Wetterwechsel wird der Zweite Grundsatz der Thermodynamik seine volle Wirksamkeit entfalten - wie im übrigen auch in den Zimmern meiner Kinder, die - frecherweise - (kaum lässt man sie an ein wenig Bildung teilhaben) sich bei der Weigerung aufzuräumen auf die Entropie als ein dem einförmigen Chaos zustrebendes Phänomen berufen haben). Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.

Resumee: Hier könnte ihre Werbung stehen (an Kärcher, Bosch, Einhell und Co.). Oder vielleicht doch nicht ...